Verantwortung für das Kindeswohl: Angehende Erzieher_innen lernen, psychische Gewalt zu erkennen und ihr entgegenzuwirken.
Schüler_innen und angehende Erzieher_innen der Berufskollegs Simmerath und Käthe-Kollwitz haben sich im Projekt „Machtsensible Pädagogik“ mit ihrer zukünftigen Verantwortung für das Kindeswohl in Kitas auseinandergesetzt. Dabei ging es auch um
ihre persönlichen Erfahrungen: Knapp die Hälfte der Teilnehmenden hat schon mal psychische Gewalt erlebt. Doch was ist das eigentlich?
Irene Dahlmann-Pütz von der Familienberatungsstelle der StädteRegion Aachen nennt ein Beispiel: „Schicke ich ein Kind zur Bestrafung allein in den Nebenraum, ist das nicht nur psychische Gewalt, sondern verletzt auch meine Aufsichtspflicht. Begleite ich es aber an einen ruhigen Ort und unterstütze es dabei, sich emotional zu regulieren, ist das bedürfnisorientiert.“ Es geht darum, dass zukünftige Erzieher_innen eine Haltung entwickeln, mit der sie psychologische Gewalt erkennen und ihr entgegenwirken können. Fachkenntnisse und rfahrungen aus der Beratungspraxis sollen die
Teilnehmenden dabei unterstützen.
Beteiligt war außerdem Ernst Simon von der SHG ehemaliger Heimkinder. Gefördert wurde das Proekt vom NRW-Landesprogramm „Gemeinsam MehrWert“.